
Das Jahr 2019: wenn Entwicklungen zu Kooperationen führen.
Stabile Leistung des Spitals als Ganzes
Im Jahr zwei nach Einführung von «ambulant vor stationär» hielten sich die stationären Fallzahlen auf Vorjahresniveau: 10 733 (2018: 10 789). Trotz dieser Stagnation im Kerngeschäft nahmen die Erträge um CHF 3.6 Mio. (2.3 %) zu.
Weitere wichtige Zahlen:
- Zusatzversicherungsanteil: 26 %
- EBITDA-Marge: 12 %
- Gewinn: CHF 5.4 Mio.
- Patientenzufriedenheit: 4.23 von max. 5
Wichtige Entwicklungen in den Kliniken
Die Klinik für Chirurgie hat sich unter dem neuen Chefarzt, Dr. Andreas Schierz, positiv entwickelt. Trotz «ambulant vor stationär» konnten die stationären Fallzahlen um fast 5 % gesteigert werden.
Auch in der Klinik für Neonatologie zeigt sich durch die neue Chefärztin Prof. Dr. Vera Bernet und ihren Stellvertreter Dr. Carsten Doell, dass die vom Kinderspital Zürich mitgebrachte Kompetenz die Behandlung von Kindern mit schwereren Erkrankungen ermöglicht.
Grossen Zuspruch erhält die Klinik für Innere Medizin in Bezug auf die Behandlung von palliativen und akutgeriatrischen Patientinnen und Patienten. Die Spezialisierte Pflegestation hat die Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Palliative Care erfolgreich erneuert.
Die Frauenklinik, welche mittlerweile zu den grössten Geburtskliniken in der Schweiz gehört, freute sich auch 2019 über eine sehr hohe Geburtenzahl (2199).
Fitnessprogramm für ambulante Operationen
Mit externer Unterstützung machte sich das Spital auf, die ambulanten Operationen zu optimieren. Ein interprofessionelles Team konnte relevante Verbesserungen erzielen: Der Kostendeckungsgrad liegt 2019 bei 79 % (2018: 64 %).
Kooperationen mit Mehrwert für Patientinnen und Patienten
Im Sommer 2019 beendete Dr. Thomas Hoppeler nach über 25 Jahren seine Praxistätigkeit als Augenarzt und Augenchirurg im Fachärztezentrum Prisma. Eine ideale Nachfolgelösung wurde in Kooperation mit der Augenklinik des Stadtspitals Waid und Triemli gefunden. Anfang Oktober 2019 eröffnete das Augenzentrum Zollikerberg offiziell seine Türen.
Das Spital Zollikerberg und die Privatklinik Hohenegg betreiben seit 2019 in einem Kooperationsprojekt das neue Zentrum für psychische Gesundheit. Das Zentrum unterstützt die Kliniken bei der Behandlung von akut kranken Patientinnen und Patienten mit psychischen Problemen.
Das neue BrustCentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg wurde von der Schweizerischen Krebsliga mit dem Ziel der Zertifizierung als Brustzentrum auditiert. Personell wurde das BrustCentrum Zürich Ende Jahr durch Prof. Hisham Fansa, Chefarzt für Plastische Chirurgie, verstärkt.
Grosses Interesse der Bevölkerung
Unter dem Motto «Das Spital von heute und morgen» öffnete das Spital Zollikerberg im Juni 2019 seine Türen für alle Interessierten. Mehrere Tausend Menschen strömten in das Spital und liessen sich über verschiedenste medizinische Themen informieren, verköstigten sich im grossen Festzelt und genossen das schöne Wetter im Park, der sich in voller Pracht zeigte.
Meilenstein mit neuen Kaderverträgen
Im Januar 2019 starteten die Arbeiten rund um neue Kaderarztverträge und es wurde ein neues Vergütungsmodell erarbeitet. Das Ziel war die mengenbezogenen Anreize abzuschaffen.
Vorhaben neuer Anbau gestartet
Nachdem die Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule bereit erklärte, alle zukünftigen Bauvorhaben einem Arealentwicklungsprozess zu unterstellen, wurde der Anbau Zentrum Nord für 25 Jahre bewilligt.