15. September 2017
Spital Zollikerberg unterstützt Schweizer Aktionswoche Patientensicherheit
17.-22.9.2017: Speak up - Wenn Schweigen gefährlich ist

Damit Patientinnen und Patienten im Spital sicher und fehlerfrei behandelt werden können, ist eine funktionierende und vertrauensvolle Kommunikation innerhalb der Behandlungsteams zentral. Die Aktionswoche Patientensicherheit der Stiftung Patientensicherheit Schweiz macht dies mit dem Titel «Speak Up – Wenn Schweigen gefährlich ist» zum Thema. Im Spital Zollikerberg ist Speak up ab 2018 offizieller Bestandteil der Qualitätssicherung, und das Spital unterstützt
die Aktionswoche mit Veranstaltungen für die Mitarbeitenden aus allen Berufsgruppen.
Eine offene Kommunikationskultur wird im Spital Zollikerberg seit anhin ausdrücklich gefördert und gelebt. Dies ist auch in den Werten der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule, zu der das Spital gehört, verankert: Wertschätzung, Transparenz, Verbindlichkeit, Partnerschaftlichkeit, das Ganze sehen. Dazu gehört, dass sich die Mitarbeitenden eines Behandlungsteams unabhängig von Funktion und Hierarchiestufe ohne Scheu gegenseitig auf Sicherheitsbedenken hinweisen und so vor möglichen Fehlern bewahren. Genau darum geht es bei dem Thema «Speak up».
Um die Bedeutung der Kommunikation zu untermauern, gehört «Speak up» ab 2018 offiziell zur Qualitätssicherung in den einzelnen Kliniken im Spital Zollikerberg. Die Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche Patientensicherheit bilden den Auftakt. Mit der Teilnahme an der Aktionswoche will das Spital ausserdem dazu beitragen, dass «Speak up» in der Spitalwelt noch weiter in den Fokus rückt. Denn es kann in jedem Spital Situationen geben, in denen es darauf ankommt, sich aktiv zu äussern, statt zu schweigen.
Kontakt:
Spital Zollikerberg
Dr. Orsola Lina Vettori
Spitaldirektorin
Tel. +41 (0)44 397 21 01
E-Mail: orsola.vettori@spitalzollikerberg.ch